Das Warten auf das neue Auto geht weiter
Jahreshaupt- und Dienstversammlung der Alkofener Wehr – 45 Termine, zig Lehrgänge und Leistungsabzeichen

Alkofen. Zur Jahreshaupt- und Dienstversammlung der Feuerwehr Alkofen hat Vorsitzender Matthias Gerstl zahlreiche aktive, passive, fördernde und jugendliche Mitglieder begrüßt. Als Ehrengäste unter anderem dabei: Pfarrer Gerhard Stern, Diakon Anton Fliegerbauer, Ehrenvorstand und -kommandant Josef Kovarik, Ehrenkommandant Helmut Knapp sowie die Ehrenmitglieder Franz Giermeier, Franz Würdinger und Hans Kovarik.
Nach einer Gedenkminute für die 2024 verstorbenen Mitglieder August Schuster und Karl Freundorfer blickte der Vorsitzende auf das Vereinsjahr mit 45 Terminen zurück, erinnerte unter anderem an Seniorenabend, Maiandacht mit anschließendem Ehrenabend, Kartfahren der jüngeren Mitglieder oder das Sommernachtsfest. Nach Abschluss der Umbauarbeiten am Gerätehaus konnte dieses wieder stattfinden. Besucht wurden die Grillfeste der örtlichen Vereine und benachbarten Feuerwehren. Auch wurde an den kirchlichen Veranstaltungen im Ort teilgenommen. Zwei Mitgliedern gratulierte man zur Hochzeit, mehreren Mitgliedern zum runden Geburtstag.
Beim Vilshofener Flohmarkt beteiligte man sich mit der Annahme und der Anlieferung der Waren sowie der Nachtwache und bei den Aufräumarbeiten. Mit dem Aufhängen der Weihnachtsbeleuchtung in Vilshofen beginnt bei der Feuerwehr Alkofen die Weihnachtszeit. Der Vorsitzende bedankte sich nochmals bei allen Helfern. Auch das Feuerwehrhaus wurde wieder weihnachtlich mit einem Christbaum geschmückt, der von Ehrenmitglied Franz Giermeier gespendet wurde. Mit der Weihnachtsfeier und dem Verteilen des Lichtes von Bethlehem endete das Vereinsjahr.
Matthias Gerstl stellte auch noch die geplanten Termine für das Jahr 2025 vor: Zusätzlich zum bereits verteilten Jahresplan soll mit einem Feuerwehrstammtisch ein neues Format ausprobiert werden. Erster Termin: Mittwoch, 16. April, 19 Uhr. Bei positiver Resonanz sollen weitere Termine folgen.
Über die aktive Mannschaft berichtete Kommandant Michael Kromer: Zum Stichtag 31. Dezember hatte man 57 aktive Mitglieder geführt, davon 14 Frauen. Besonders freue man sich über zwei Übertritte aus der Jugendfeuerwehr sowie drei Neuaufnahmen. An 45 Einsätzen beteiligten sich 472 Einsatzkräfte. Es wurden 739 Einsatzstunden geleistet bei acht Bränden, 21 Technischen Hilfeleistungen, fünf Fehlalarmen, zwei Sicherheitswachen, sieben Verkehrsabsicherungen und zwei ABC-Einsätze. Besondere Einsätze waren der Brand mehrerer Häuser in Hofkirchen, wo zunächst die Führungsunterstützungsgruppe alarmiert wurde und später das Löschgruppenfahrzeug mit Atemschutzgeräteträgern hinzugeholt wurde, sowie zum Jahresende die Serie von drei Bränden auf einem Grundstück in Thannet.
Jugendwart Adrian Kremsreiter berichtete über die Jugendgruppe, die aus 13 Jugendlichen, davon vier Mädchen, besteht. Sie üben regelmäßig am Donnerstagabend. Johannes Weber, Jonas Berger, Nicole Zitzelsberger, Linus Distler und Felix Lang erwarben eine Stufe der Jugendflamme. Am Wissenstest nahmen Magdalena Hilkinger, Jonas Berger, Josef Moosmüller, Johannes Weber und Nicole Zitzelsberger teil. Im Rahmen einer Jugendübung in Albersdorf wurde die Zusammenarbeit mit Gruppen anderer Stadtfeuerwehren geübt. Außerdem nahm die Jugendgruppe am Zeltlager des Kreisfeuerwehrverbandes in Büchlberg teil. Beim Sommernachtsfest und dem Auf- und Abhängen der Weihnachtsbeleuchtung unterstützte die Jugendgruppe wieder tatkräftig. Zum Jahresabschluss fand eine interne Weihnachtsfeier statt.
Atemschutzbeauftragter Christian Stöger berichtete, dass es derzeit 17 Atemschutzträger in den eigenen Reihen gibt. Bei sieben Brandeinsätzen kam der Atemschutz zum Einsatz. Bei neun Übungen wurde sich auf die Einsätze vorbereitet.
Kommandant Michael Kromer berichtete über die Führungsunterstützungsgruppe. Dieser Gruppe gehören neben den Gruppenführern 16 ausgebildete Führungsassistenten an. Ihre Aufgabe ist es, in enger Zusammenarbeit mit dem Einsatzleiter den Einsatz zu dokumentieren und Material, Zusatzgeräte, Verpflegung der Einsatzkräfte etc. zu koordinieren. Die Gruppe ist überörtlich tätig und war bei drei Übungen und vier Einsätzen aktiv.
Auch für den Bereich Funk berichtete Kommandant Michael Kromer. Hier fand bei der Feuerwehr Schönerting eine Übung statt.
Zahlreiche Mitglieder besuchten Lehrgänge: Michael Kahlhammer, Jürgen Berger und Nico Schmalzl nahmen am Basismodul der modularen Truppausbildung teil. Die Ausbildung zum Truppführer absolvierten Patricia Ullmann und Adrian Kremsreiter. Maximilian Knab und Simon Baumgartner ließen sich zum Atemschutzgeräteträger ausbilden. Die Schulung zur Maschinistin für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge absolvierte Patricia Ullmann.
Der Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ stellten sich 16 Mitglieder, davon zwei Mitglieder mit der letzten Stufe 6.
Auch ein „Kinderprogramm“ gab es bei der Wehr: Die Klasse 4a der Grundschule Alkofen sowie der Kindergarten St. Benedikt informierten sich über die Tätigkeit der Feuerwehr. Am bayerischen Tag an der Realschule Schweiklberg präsentierte man Ausrüstung und Aufgaben der Feuerwehr Alkofen. Hierbei konnte ein Jugendmitglied angeworben werden.
Seit längerer Zeit warte man auf die Auslieferung des Gerätewagens Logistik 1. Ursprünglich hatte der Ausbauer die Auslieferung für den Frühsommer 2024 zugesagt. Nun hofft man auf eine Auslieferung im 2. Quartal 2025.
Die baulichen Voraussetzungen im Gerätehaus wurden zwischenzeitlich geschaffen und auch von der Regierung von Niederbayern abgenommen. Hierfür dankte Michael Kromer den zahlreichen Mitgliedern, die tatkräftig mitgeholfen haben.

GRUßWORTE
Pfarrer Gerhard Stern würdigte die gute und wichtige Arbeit der Feuerwehr. Um Gottes Segen für die Tätigkeit der Feuerwehr bat er mit einem Gebet.
2. Bürgermeister Rudolf Emmer dankte für die eindrucksvollen Tätigkeitsberichte und zollte großen Respekt für die Tätigkeit der Feuerwehr. In seinen Augen werden die Einsätze immer anspruchsvoller, wodurch sich auch der Vorbereitungsaufwand im Rahmen von Übungen und Schulungen erhöht. Als unbefriedigend ordnete er die deutliche Überschreitung des Liefertermines für den Gerätewagen Logistik ein.
KBI und KFV-Vorsitzender Stefan Drasch lobte die tolle Arbeit der aktiven Wehr, des Feuerwehrvereines und auch der Jugendgruppe. Aktuell steht die Feuerwehr wieder vor Veränderungen: Die digitale Alarmierung wird gerade eingeführt und seitens des Freistaates steht eine Änderung des Feuerwehrgesetzes mit einer Anhebung der Altersgrenze für den aktiven Dienst auf das Renteneintrittsalter an.
BEFÖRDERUNGEN/AUSZEICHNUNGEN
Feuerwehranwärter: Eva Baumgärtler, Celina Gaina
Feuerwehrmann: Thomas Irgenfried, Michael Kahlhammer
Oberfeuerwehrfrau: Elke Erntl
Hauptfeuerwehrmann: Florian Baumgartner, Kevin Prem, Jakob Schaller
Hauptlöschmeister: Michael Kromer
Dienstaltersabzeichen:
10 Jahre aktiver Dienst: Adrian Kremsreiter
30 Jahre aktiver Dienst: Uwe Gaina
Fluthelferabzeichen: Christoph Kapfhammer, Adrian Kremsreiter, Patricia Ullmann, Olivia Klose, Leo Freudenstein, Nico Schmalzl, Michael Kromer
Leistungsabzeichen:
Stufe 1: Johannes Kiermeier, Thomas Irgenfried, Michael Kahlhammer, Christoph Kapfhammer, Christian Pitsch, Simon Baumgartner
Stufe 2: Carmen Anthuber, Leo Freudenstein
Stufe 3: Michael Kromer, Maximilian Knab
Stufe 4: Jakob Schaller, Matthias Kromer, Christoph Schubert
Stufe 5: Jürgen Berger
Stufe 6: Florian Baumgartner, Matthias Gerstl
PER HANDSCHLAG
Per Handschlag wurden Eva Baumgärtler, Celina Gaina, Thomas Irgenfried, Michael Kahlhammer und Jürgen Berger von der Jugendfeuerwehr in die aktive Mannschaft der Alkofener aufgenommen.
VORSCHAU
In einer Vorschau teilte Kommandant Michael Kromer mit, dass für dieses Jahr das Leistungsabzeichen, „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“, der Leistungsbewerb „Atemschutz“, die Ausbildung für den „Feuerwehrführerschein“ sowie die Beübung neuer Objekte und Stichworte geplant sind.
−va
Bericht aus dem Vilshofener Anzeiger vom 20. März 2025